Umfassende Beratung und Gutachten für Ihr Bauprojekt

Sachverständigenbüro für Bauausführung, Sanierung und Instandhaltung

  • Bau- und Ausführungsberatung
  • Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Projektberatung (Aus-, An-, Umbau und Sanierung)
  • Feuchtemessungen und Wärmebildaufnahmen
  • Ausführungskontrolle und -überwachung
  • Kostenermittlung und Sanierungskonzepte
  • Begleitung bei Ortsterminen und Bauabnahmen
Professionelle Schimmel- und Feuchtigkeitsdiagnose

Präzise Analyse und Unterstützung bei Sanierungsmaßnahmen für Ihr Bauprojekt

Ich biete umfassende Dienstleistungen zur Schimmel- und Feuchtigkeitsdiagnose an, einschließlich der Messung von Luftfeuchte, Raum- und Oberflächentemperaturen zur Ermittlung des Taupunkts sowie der Feuchtemessung in Bauteilen. Mit Wärmebildaufnahmen identifiziere ich Wärmebrücken und prüfe Bauteilanschlüsse. Zusätzlich erstelle ich Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen für Rohbauarbeiten und unterstütze Bauherren bei der fachgerechten Durchführung von Sanierungs- und Abdichtungsmaßnahmen.

Messung von Luftfeuchte und Temperaturen

Ich führe genaue Messungen von Luftfeuchte, Raum- und Oberflächentemperaturen durch, um den Taupunkt zu bestimmen. So kann ich feststellen, ob Tauwasser entsteht und somit die Gefahr einer Wanddurchfeuchtung besteht.

Wärmebildaufnahmen zur Identifikation von Wärmebrücken

Mithilfe von Wärmebildaufnahmen lokalisiere ich effizient Wärmebrücken und prüfe die Oberflächentemperaturen. Dies hilft, Schwachstellen an Bauteil-, Fenster- und Türanschlüssen aufzudecken.

Erstellung von Leistungsbeschreibungen

Ich erstelle detaillierte Leistungsbeschreibungen für Rohbauarbeiten, die als Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung dienen. Diese Beschreibungen sind exakt auf die Anforderungen und den Umfang der Arbeiten abgestimmt.

Unterstützung bei Sanierungsmaßnahmen:

Ich begleite Bauherren bei der fachgerechten Durchführung von Sanierungs- und Abdichtungsarbeiten. Dabei sorge ich dafür, dass alle Maßnahmen korrekt und nach den geltenden Standards umgesetzt werden.

Flexible Ortstermine und Ursachenforschung

Ich biete Ortstermine nach Ihren Bedürfnissen an, um gezielt Ursachen für Bauschäden zu ermitteln und festzustellen. So erhalten Sie eine fundierte Basis für die weiteren Schritte.

Beratung und Konzepterarbeitung

Nach der Ursachenfeststellung berate ich Sie umfassend und entwickle maßgeschneiderte Konzepte, die genau auf Ihr Bauprojekt und Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Sanierungs- und Leistungsbeschreibung sowie Produktberatung

Ich erstelle detaillierte Sanierungs- und Leistungsbeschreibungen und biete Ihnen eine fundierte Produktberatung, um sicherzustellen, dass die richtigen Materialien und Methoden angewendet werden.

Ausführungsüberwachung und Abnahme

Ich überwache die Durchführung der Arbeiten und begleite die abschließende Abnahme, um sicherzustellen, dass alle Leistungen fachgerecht und nach Ihren Wünschen umgesetzt wurden.

Individuelle Bau- und Sanierungsleistungen nach Ihren Wünschen

Ich biete Ihnen maßgeschneiderte Bau- und Sanierungsleistungen, die sich ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen richten. Von der Ursachenforschung über die Konzepterarbeitung bis hin zur Ausführungsüberwachung und Abnahme begleite ich Sie zuverlässig und kompetent, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihr Projekt zu erzielen.

Beispiele

Sanierung eines Hallenbodens

In dieser Bildergalerie zeigen wir die Sanierung eines direkt genutzten Hallenbodens in vier präzisen Schritten. Zunächst wird der Altbestand gründlich gereinigt und geschliffen, um eine saubere Grundlage zu schaffen. Anschließend erfolgt die Grundierung, um den Untergrund für die weitere Bearbeitung vorzubereiten. Der nächste Schritt ist das Glattspachteln des Altbestands mithilfe einer Verlaufspachtel, um eine ebenmäßige Oberfläche zu erzielen. Abschließend wird der fertige, neue Nutzbelag aufgebracht – ohne zusätzlichen Anstrich oder weitere Beschichtungen – für ein dauerhaft belastbares Ergebnis.

Wandanschluss

Diese Aufnahme zeigt den kritischen Wandanschluss eines Balkons zur Wand. Deutlich erkennbar ist, dass die Abdichtung nicht korrekt an der Wand hochgeführt wurde, wodurch unbehandeltes Mauerwerk sichtbar bleibt. Solche Mängel können langfristig zu Feuchtigkeitsschäden führen und sollten unbedingt behoben werden.

Balkonbelag

Diese Darstellung zeigt den typischen Aufbau von Spaltklinkern im Mörtelbett auf einer Betonplatte. Risse und Abplatzungen sind sichtbar, verursacht durch die fehlende Abdichtung unter dem Belag. Zusätzlich führen Spannungsrisse, die durch den Fugenversatz der Spaltklinker entstehen, zu weiteren Schäden

Kellerabdichtung

Diese Aufnahme zeigt deutlich die unzureichende Materialstärke und mangelnde Haftung der Abdichtung, wodurch das darunterliegende Mauerwerk sichtbar bleibt. Die erkennbaren Strukturen des Anfüllschutzes weisen darauf hin, dass die Trocknungszeit vor dem Anfüllen nicht ausreichend war, was zu einer fehlerhaften Abdichtung führt.

Kellerhals

Diese Aufnahme zeigt den Kellerhals mit freiliegendem Rohmauerwerk, das weder abgedeckt noch abgedichtet wurde. Es fehlt sowohl eine Verbindung zur angrenzenden Wand als auch notwendige Aussteifungen, was die Stabilität und den Schutz vor Feuchtigkeitseintritt erheblich beeinträchtigt.

Betonsanierung- Kragplatte

Foto 1: Die Aufnahme zeigt die typische Unterseite eines Balkons mit deutlichen Abplatzungen des Farbanstrichs.

Foto 2: Die Ursache des Schadens wird hier deutlich: Korrodierte Bewehrung im Beton aufgrund einer zu geringen Betonüberdeckung, die den Beton nicht ausreichend vor Feuchtigkeit schützt.

Betonsanierung

Die ersten beiden Fotos zeigen korrodierte Bewehrung im Beton und die resultierenden Betonabplatzungen. Bild 3 präsentiert die sanierte Fläche, die nach sorgfältigem Spachteln wiederhergestellt wurde.

Betonsanierung ​

Diese Aufnahmen zeigen eine typische Sanierung von Betonteilen, bei der ein mineralischer Rostschutz aufgetragen wurde, um die Bewehrung vor weiterer Korrosion zu schützen und die Langlebigkeit des Betons zu gewährleisten.

Fassadensanierung

Nach dem Entfernen des Putzes wurden deutliche Risse im Mauerwerk der Außenwand sichtbar, die auf Setzungen des Gebäudes zurückzuführen sind. Diese Setzungsrisse können die strukturelle Integrität des Bauwerks beeinträchtigen und sollten daher fachgerecht untersucht und saniert werden.

Feuchteschaden

Diese Aufnahme zeigt Schäden im Innenbereich von Außenwänden, die im Erdreich liegen. Die eindringende Feuchtigkeit von außen steigt im Putz auf und verursacht sichtbare Schäden an der Innenwand, die dringend behoben werden müssen, um weitere Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Kellerabdichtung

Diese Aufnahme dokumentiert eine Altbausanierung, bei der das freigelegte Kellermauerwerk aus Beton und Sandstein sichtbar wird. Die Fotos zeigen sowohl den ursprünglichen Zustand des Bestands als auch die neu aufgebrachte Abdichtung, die den Schutz vor Feuchtigkeitseintritt gewährleistet

Kellersanierung

Diese Aufnahme zeigt die Innenansicht eines Gewölbekellers mit feuchten Wänden. Die Sanierung wurde mittels Bohrlochsperre und Innenabdichtung durchgeführt, da ein Zugang von außen nicht möglich war. Foto 2 zeigt den Keller nach der Sanierung mit neuem Putz.

Mauersanierung

Diese Fotos dienen als Beispiele dafür, wie eine Mauersanierung nicht durchgeführt werden sollte. Sie zeigen typische Fehler, die zu langfristigen Schäden und einer unzureichenden Instandsetzung führen können.

Silo

Dieses Foto zeigt ein typisches Beispiel für einen Betonsanierungsfall an einem Silo. Deutlich sichtbar sind die Schäden, die eine gezielte und fachgerechte Sanierung erfordern, um die Struktur langfristig zu erhalten.

Umbau einer alten Scheune zu Wohnungen

Dieses Projekt zeigt den Umbau einer alten Scheune zu modernen Wohnungen. Dabei wurde die Rohbauphase betreut, einschließlich der Errichtung neuer Wände und der Installation einer neuen Treppe, um den historischen Charakter mit zeitgemäßem Wohnkomfort zu verbinden.

Schimmel

In diesen Kellerräumen, die über zwei Jahre ungenutzt waren, hat sich Schimmel gebildet. Es wurde eine umfassende Beratung zur fachgerechten Sanierung durchgeführt, um die Räume wieder nutzbar und schimmelfrei zu machen.

Umbau

Dieses Beispiel zeigt die Objektbetreuung während umfangreicher Umbauarbeiten. Dabei wurde die Koordination und Überwachung der Bauprozesse sichergestellt, um eine reibungslose und fachgerechte Umsetzung der Projekte zu gewährleisten.

Unterfangung

Dieses Foto zeigt die Unterfangung eines bestehenden Fundaments an der Außenwand mit Beton, da die ursprüngliche Fundamenttiefe nicht ausreichend war. Diese Maßnahme sorgt für eine stabile und tragfähige Basis, um zukünftige Setzungen zu verhindern.

Wärmebildaufnahmen

Wärmebildaufnahmen zeigen die Temperaturverläufe einer Außenwand, wobei in Bild 2 und 3 die Heizungsleitungen als wärmste Bereiche erkennbar sind. Bild 1 hebt die kältesten Bereiche hervor, während Bild 4 den kompletten Temperaturverlauf von warm bis kalt darstellt. Besonders auffällig sind die Außenecken eines ungedämmten Gebäudes nach einer Fenstersanierung, die als kälteste Bauteile anfällig für Schimmelbildung sind. Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit, passende Temperatur und geeigneten Nährboden. Um Schimmel zu vermeiden, sollte mindestens einer dieser Faktoren eliminiert werden, z.B. durch richtige Lüftung oder entsprechende Wandbeläge und Dämmungen.

0178 710 75 53

Erreichbar
Mo- Do 8.00 – 17.00 / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr

Marcus Kotschate 
Eichhofstraße 47
37247 Großalmerode

Handy: 0178 710 75 53

Telefon: 05604 928 0714

E-Mail: sv@kotschate.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name